Anmeldung zur amtlichen Untersuchung auf Trichinen
👉 In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das OZG-Formular für die Anmeldung zur amtlichen Untersuchung auf Trichinen richtig nutzen. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Vet…
👉 In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie das OZG-Formular für die Anmeldung zur amtlichen Untersuchung auf Trichinen richtig nutzen. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Veterinäramt die Möglichkeit anbietet, den Antrag auf Trichinenuntersuchung digital zu übermitteln. Dieses Formular wird für die Abgabe von Trichinenproben benötigt und ersetzt den Wildursprungsschein.
📍 Inhaltsverzeichnis
Klicken Sie auf einen der Punkte, um direkt zum Abschnitt zu springen:
Formular Auswählen
- Öffnen Sie die Wildmarke App
- Klicken Sie auf "OZG Formulare"
- Scrollen Sie runter zu "Anmeldung zur amtlichen Untersuchung auf Trichinen" und klicken Sie auf "Auswählen"

- Klicken Sie auf "Stück/Wild hinzufügen", es öffnet sich daraufhin das Formular zur Erfassung des Wildstückes

Angaben zum zu untersuchenden Stück/Wild
Wildmarke hinzufügen
Zu jedem Wildstück muss eine Wildmarke hinzugefügt werden. Sie können die Wildmarke hinzufügen, indem Sie die Nummer manuell eintippen. Sofern Sie Wildmarken verwenden, welche einen QR-Code, Barcode oder einen NFC-Chip verwenden, so können Sie auf das "+Symbol" klicken und zwischen NFC-Scan und QR-Scan auswählen und damit ihre Wildmarke hinzufügen.

Tierart wählen
Klicken Sie auf "Tierart" und wählen Sie zwischen "Wildschwein" und "Dachs".

Geschlecht wählen
Klicken Sie auf "Geschlecht des Stücks/Wildes" und wählen Sie das Geschlecht aus.

Geschätztes Alter/Gewicht des Stücks/Wildes
Geben Sie in diese Felder das geschätzte Alter, sowie das geschätzte Gewicht des Stücks/Wildes ein.
Erlegedatum-/uhrzeit eintragen
Beim Erfassen des Wildstücks wird das Erlegedatum-/uhrzeit dokumentiert. Klicken Sie auf das jeweilige Feld, so wird das aktuelle Datum bzw. die aktuelle Uhrzeit ausgewählt. Sollten Sie ein Wildstück nachträglich dokumentieren, so können Sie das Erlegedatum bzw. die Erlegeuhrzeit bearbeiten und auf die korrekten Zeiten anpassen.

Todesursache wählen
Es ist ebenfalls notwendig, die Todesursache anzugeben. Klicken Sie dazu auf "Todesursache" und wählen Sie die aus der Liste die entsprechende Todesursache aus.

Angaben zum Erlegeort
Um das Stück/Wild vollständig zu erfassen, müssen Sie den Erlegeort angeben. Ihnen stehen dafür mehrere Wege zur Verfügung. Tippen Sie zunächst auf das Feld "GPS-Koordinaten". Daraufhin öffnet sich eine Karte.

Erlegeort über Standort festlegen
Sollten Sie sich zum Zeitpunkt der Erfassung am Wildstück befinden, können Sie Ihren aktuellen Standort direkt übernehmen. Klicken Sie dafür auf das Pfeilsymbol unten links in der Leiste. Der orangene Kreis springt dadurch auf ihren aktuellen Standort. Klicken Sie abschließend auf "Sichern".

Erlegeort in der Karte festlegen
Sollten Sie sich zum Zeitpunkt der Erfassung nicht am Erlegeort befinden, so können Sie diesen manuell in der Karte festlegen. Ziehen Sie dafür den orangenen Punkt in der Mitte des Bildschirms auf den Erlegeort. Klicken Sie abschließend auf "Sichern".
Erlegeort per Koordinaten festlegen
Eine weitere Möglichkeit den Erlegeort beim nachträglichen Erfassen des Erlegeorts ist die Eingabe der Koordinaten. Sollten Ihnen die X- und Y-Koordinaten des Wildstücks vorliegen, so können Sie diese im oberen Kasten eintragen und sichern.
Probenart
Fügen Sie im nächsten Schritt die passende Probenart hinzu. Trichinenproben können mit einem digitalen Probenbeutel (mit QR-Code) hinzugefügt werden. Den Beutel erhalten Sie von Ihrem Veterinäramt. Um die Trichinenprobe hinzuzufügen, können Sie die Proben-ID manuell eintippen, oder den QR-/Barcode des Probenbeutels über das Scansymbol einscannen. Optional können Sie dies ebenfalls für eine Schweißprobe tun.

Bestätigungen
Um die Erfassung abschließen zu können, müssen Sie folgende Bestätigungen hinterlegen.
- Bestätigung, dass vor dem Erlegen keine Verhaltensstörung beobachtet wurde
- Bestätigung, dass bei der Untersuchung keine auffälligen Merkmale beobachtet wurden, die auf eine Unverträglichkeit des Fleisches hindeuten.
Klicken Sie beide Schalter an um die Bestätigung zu erteilen, sofern dies zustimmt.
Erfassung abschließen und Antrag stellen
Sobald Sie alle Angaben hinterlegt haben, können Sie dieses speichern. Alle erfassten Wildstücke erscheinen in einer Liste. Um alle Wildstücke gleichzeitig zu übermitteln, klicken Sie auf "Antrag stellen" unter der Liste. Möchten Sie nur ein bestimmtes Wildstück übermitteln, klicken Sie dieses an. Scrollen Sie im Formular nach unten und wählen Sie dort "Antrag stellen".

Anschließend müssen Sie die Kommune ermitteln, welche für Sie zuständig ist. Geben Sie hierfür eine Stadt oder Postleitzahl in die Suchleiste ein. Ihnen wird automatisch die zuständige Kommune angezeigt, welche Sie nun auswählen können. Sie werden anschließend zur Bund-ID weitergeleitet, dort müssen Sie sich mit Ihrem Bund-ID Konto anmelden. Dies ist zwingend notwendig, um den Antrag zu stellen. Wie Sie ein Bund-ID Konto erstellen, finden Sie hier.
- Nachdem Sie die Kommune ausgewählt haben, klicken Sie auf "Fortfahren". Sie werden zur Bund-ID weitergeleitet.
- Klicken Sie auf "Anmelden".

- Wählen Sie "Benutzername & Passwort".
- Es öffnet sich eine Hinweismeldung. Klicken Sie auf "Weiter mit Benutzername und Passwort".
- Melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an.

Nachdem Sie sich angemeldet haben, werden Sie zurück in die Benutzeroberfläche weitergeleitet. Dort können Sie alle Wildstücke auswählen, die Sie gleichzeitig einreichen möchten. Klicken Sie anschließend auf "Weiter".
Es öffnet sich ein weiteres Eingabeformular. Dort stehen Informationen zur zuständigen Behörde, Ihre angegebenen Personendaten, sowie Datenschutzhinweise und Informationen zur korrekten Probenabgabe. Sie müssen außerdem Angaben zum Ort der Beantragung machen. Geben Sie hier die genaue Bezeichnung des Jagdreviers sowie die Postleitzahl an und wählen Sie die Gemeinde des Jagdreviers. Klicken Sie abschließend auf "Antrag kostenpflichtig einreichen".

Nachdem Sie die Zahlung getätigt haben, sind Sie fertig und erhalten eine Auftragsbestätigung per E-Mail.
Konnten wir Ihnen helfen?
Wildursprungsscheine und Wildmarken beantragen