Wie pflege ich Stammdaten im Revier?
Was sind Stammdaten - und warum sind sie wichtig?. Mit den Stammdaten legen Sie fest, welche Inhalte bei der Erfassung von Wildstücken, Proben, Geo-Objekten oder Verwertungen zur Auswahl stehen. In d…
Was sind Stammdaten - und warum sind sie wichtig?
Mit den Stammdaten legen Sie fest, welche Inhalte bei der Erfassung von Wildstücken, Proben, Geo-Objekten oder Verwertungen zur Auswahl stehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Stammdaten Ihres Reviers in Diwima pflegen - von Wildarten, Jagdarten bis hin zu Orten. Eine saubere und aktuelle Stammdatenpflege bildet die Grundlage für eine strukturierte Erfassung, zuverlässige Auswertungen und korrekte Anträge.
Beispiele:
- Welche Wildarten in Ihren Revieren vorkommen
- Welche Orte oder Erlegearten Sie erfassen möchten
- Welchen Status ein Wildstück haben kann (z. B. "erfasst", "in Bergung", "in Verwertung")
📍 Inhaltsverzeichnis
Klicken Sie auf einen der Punkte, um direkt zum Abschnitt zu springen:
Stammdaten bearbeiten iOS:
- Öffnen Sie die RevierCockpit-App
- Ziehen Sie die Seitenleiste ins Bild
- Klicken Sie auf das Feld "Stammdaten"
- Wählen Sie nun die Stammdaten aus, die Sie bearbeiten möchten

Wildarten & Sammelwildarten anpassen (iOS)
Durch die Angabe der vorkommenden Wildarten passen Sie Diwima an die Gegebenheiten Ihres Reviers an. Sammelwildarten ermöglichen es, mehrere Stücke in einem Eintrag zu dokumentieren (z. B. bei Niederwild). Somit hat das einzelne Stück innerhalb dieser Meldung keine eigene Identifikation.
So gehen Sie vor:
- Klicken Sie auf "Stammdaten" und anschließend auf "Wildarten" oder "Sammelwildarten"
- Tippen Sie auf das "+Symbol"
- Fügen Sie Name, Altersklasse und Berichtsklasse hinzu & sichern Sie die Angaben

Erlegearten & Orte verwalten (iOS)
- Klicken Sie auf "Stammdaten" und anschließend auf "Erlegearten"/"Orte"
- Tippen Sie auf das "+Symbol"
- Vergeben Sie einen Namen und sichern Sie diesen
Beispiele für Erlegearten:
- Drückjagd
- Ansitz
- Pirsch
- Fangjagd
Beispiele für Orte:
- Wald/Feld
- in Wildkammer
- Traktor 1

Status für Wildstücke festlegen (iOS)
Durch das Anpassen der Stati für Wildstücke stellen Sie sicher, dass der jeweilige Bearbeitungsstand - von der Erlegung bis zur Verwertung - transparent dokumentiert und bei Bedarf gezielt gefiltert oder ausgewertet werden kann.
- Klicken Sie auf "Stammdaten" und anschließend auf "Status"
- Tippen Sie auf das "+Symbol"
- Fügen Sie Titel und Farbe hinzu und sichern Sie die Angaben
Der Status entscheidet darüber mit welcher Farbe die Wildstücke in der Karte dargestellt werden. Dadurch ist eine schnelle Stutusverfolgung gesichert.
Typische Status:
- "Erfasst"
- "In Bergung"
- "In Wildkammer"

Verwertungswege anlegen
Die Anpassung der Verwertungswege ermöglicht eine präzise Erfassung und Nachverfolgung, wohin Wildbret abgegeben wurde - eine wichtige Grundlage für Transparenz, Auswertungen und rechtliche Nachweise.
- Klicken Sie auf "Stammdaten" und anschließend auf "Verwertungswege"
- Tippen Sie auf das "+Symbol"
- Vergeben Sie einen Namen und den Personenbezug und sichern die Angaben
Optionen beim Anlegen:
- Keine → freie Angabe, keine Zuordnung nötig
- Optional → Dem Wildstück kann eine Person zugeordnet werden
- Pflicht → Dem Wildstück muss eine Person zugeordnet werden
- Fest belegt → immer gleiche Person (z. B. Wildhändler)

Schuss- und Wildbretqualität erfassen
Die Anpassung der Schuss- und Wildbretqualität ermöglicht eine einheitliche Bewertung erlegter Stücke und bildet die Grundlage für eine strukturierte Qualitätsdokumentation. Diese Felder sind optional, aber hilfreich für Qualitätssicherung oder Wildbretvermarktung.
- Klicken Sie auf "Stammdaten" und anschließend auf "Qualität" oder "Schussqualität"
- Tippen Sie auf das "+Symbol"
- Fügen Sie Titel und Kommentar hinzu und sichern Sie die Angaben
Beispiele:
- Schussqualität: „Gut – Blattschuss“, „Schlecht – Keulen zerschossen“, „Weich“
- Wildbretqualität: „Sehr gut – keine Entwertung“, „Mäßig – Blätter nicht verwertbar“, „Unbrauchbar“

Web-Version:
- Öffnen Sie https://rc-web.web.app/
- Klicken Sie auf den Reiter "Einstellungen"
- Wildarten, Erlegeorte etc. können nun über die Listenansicht gepflegt werden
Konnten wir Ihnen helfen?
Wie verwalte ich Benutzer und Rollen?