Wie erfasse ich Wildstücke?
Mit Diwima können Sie Wildstücke direkt im Revier mit Ihrem Smartphone erfassen. Die wichtigsten Daten werden in wenigen Schritten eingegeben. In diesem Artikel zeigen wir ihnen Schritt-für-Schritt w…
Mit Diwima können Sie Wildstücke direkt im Revier mit Ihrem Smartphone erfassen. Die wichtigsten Daten werden in wenigen Schritten eingegeben. In diesem Artikel zeigen wir ihnen Schritt-für-Schritt wie Sie Wildstücke korrekt erfassen.
📍 Inhaltsverzeichnis
Klicken Sie auf einen der Punkte, um direkt zum Abschnitt zu springen:
Wildstücke korrekt erfassen
In den diwima Apps können für die Erfassung von Wildstücken digitale Wildmarken verwenden, die einen Barcode, QR-Code oder NFC-Chip tragen. Darüberhinaus ist es auch möglich, Wildstücke zu erfassen ohne eine Wildmarke zu verwenden. Die einzelnen Vorgehensweisen sind im Artikel "Welche Erfassungsmöglichkeiten gibt es?" ausführlich beschrieben.
- Öffnen Sie zunächst die Wildmarke-App
- Klicken Sie auf das "+Symbol" und wählen Sie zwischen NFC-Scan, QR-Code und Ohne Marke
Revier auswählen
Beim Erfassen eines Wildstücks ist es notwendig ein Revier hinzuzufügen.
- Klicken Sie auf "Revier"
- Es erscheint eine Liste mit allen erstellten Revieren, klicken Sie auf das passende Revier, um es hinzuzufügen

Sie haben die Möglichkeit, ein Revier als Favorit festzulegen. Klicken Sie dazu auf "Revier wählen" -> "Favorit". Unter der Liste an Revieren können Sie nun das gewünschte Revier als Favorit wählen. Dieses wird nun automatisch gewählt, sobald Sie ein Wildstück erfassen.

Fundort & Schützenort hinzufügen
Der Fundort und der Schützenort spielen eine zentrale Rolle bei der Erfassung von Wildstücken. Der Schützenort bezeichnet den Stand oder Hochsitz, von dem aus gejagt wurde, während der Fundort die exakten GPS-Koordinaten angibt, an denen das Wildstück tatsächlich liegt. Sie sorgen dafür, dass Abschüsse präzise dokumentiert werden und liefern wertvolle Informationen für Auswertungen. Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie im Artikel "Fundort & Schützenort verwalten".
Erlegeart hinzufügen
- Klicken Sie auf "Erlegeart"
- Es erscheint eine Liste mit allen verfügbaren Erlegearten, klicken Sie auf die gewünschte Erlegart, um diese hinzuzufügen (Falls Sie die gewünschte Erlegeart nicht in der Liste vorfinden, finden Sie hier eine Anleitung wie Sie Erlegearten individuell hinzufügen)

Sie haben die Möglichkeit, eine Erlegeart als Favorit festzulegen. Klicken Sie auf "Erlegeart" -> "Favorit". Unter der Liste an Erlegarten können Sie die gewüsnchte Erlegeart als Favorit festlegen. Diese wird nun automatisch ausgewählt, sobald Sie ein Wildstück erfassen.
Jagd-Ereignis hinzufügen
Jagdereignisse helfen dabei, einzelne Abschüsse oder Erlegungen bestimmten Ereignissen - wie einer Gesellschaftsjagd - zuzuordnen. So behalten Sie stets den Überblick und können später gezielte Auswertungen vornehmen. Eine Ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie im Artikel "Wie funktionieren Jagd-Ereignisse?".
Status hinzufügen
Durch den Status der Wildstücke können Sie den jeweiligen Bearbeitungsstand eines Wildstücks dokumentieren.
- Klicken Sie auf "Status"
- Es erscheint eine Liste an Status, wählen Sie den passenden Status aus
- Sie können außerdem die aktuelle Position des Wildstücks dokumentieren

Status in der Karte verfolgen
Der aktuelle Bearbeitungsstand des Wildstücks kann in der Karte eingesehen werden. Öffnen Sie dazu die SmartMap und navigieren Sie zu dem erfassten Wildstück. Der jeweils ausgewählte Status bestimmt die Farbe mit dem das Wildstück in der Karte angezeigt wird (In diesem Fall hat der Status "erfasst" die Farbe Rot). Im Artikel "Wie pflege ich Stammdaten im Revier?" sehen Sie Schritt-für-Schritt wie Sie individuelle Status anlegen und die Farbe anpassen.
Verwertungsweg hinzufügen
Über den Verwertungsweg legen Sie fest, was mit erlegtem Wild geschieht - zum Beispiel Verkauf, Eigenverbrauch oder Weitergabe - und schaffen damit eine klare und nachvollziehbare Dokumentation.
- Klicken Sie auf "Verwertungsweg wählen..."
- Es erscheint eine Liste an Verwertungswegen, klicken Sie auf den gewünschten Verwertungsweg, um ihn hinzuzufügen

Möchten Sie individuelle Verwertungswege festlegen, finden Sie im Artikel "Wie pflege ich Stammdaten im Revier?" eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
Proben hinzufügen
Mit der Funktion "Neue Probe Scannen" können Sie schnell und unkompliziert Proben, wie zum Beispiel Trichinen- oder ASP-Proben, zu einem Wildstück erfassen und dokumentieren. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie die Digitale Übermittlung funktioniert finden Sie im Artikel "Wie übermittel ich Anträge an das Veterinäramt?"
Kommentare hinzufügen
Klicken Sie auf das "Kommentar" Feld können Sie dort Besonderheiten des Wildstücks hinterlegen, bspw. "Hegeabschuss". Damit können Sie die Wildstücke noch genauer dokumentieren.
Konnten wir Ihnen helfen?
Wie übermittel ich Anträge an das Veterinäramt?
Fundort & Schützenort angeben